Jump to content
AskTraders Trading Community
  • 0

Wie wirkt sich die Geldpolitik auf den Devisenmarkt aus?


Dennis Mayer

Question

2 answers to this question

Recommended Posts

  • 0
Die Geldpolitik in jedem Land wird von den jeweiligen Zentralbanken festgelegt und so formuliert, dass ein bestimmtes wirtschaftliches Mandat erfüllt wird. Da Zentralbanken und Geldpolitik so untrennbar miteinander verflochten sind, gibt es keine Möglichkeit, über das eine zu sprechen, ohne auch über das andere zu sprechen. Da die Geldpolitik direkt an Zinsen, Inflation und Wirtschaftswachstum gebunden ist, hat sie einen großen Einfluss auf die Devisenmärkte. Selbst ein Hinweis der Zentralbanken, dass sich die Geldpolitik ändern wird, kann zu massiven Währungsbewegungen führen. Sie werden feststellen, dass einige der Mandate der Zentralbanken der Welt ähnlich sind, aber jede hat ihre eigenen einzigartigen und unverwechselbaren Ziele, die auf der Grundlage der Besonderheiten der Wirtschaft dieses Landes entwickelt werden. Unabhängig von den Zielen und Mandaten einer Zentralbank geht es in der Geldpolitik vor allem um die Wahrung und Förderung der Preisstabilität sowie um die Förderung des Wirtschaftswachstums. Die Zentralbanken verfügen über mehrere Instrumente, mit denen sie ihre Ziele erreichen können:
  • Geldmenge
  • Inflation
  • Zinssätze
  • Mindestreserveanforderungen an die Bank
  • Kredite an Geschäftsbanken
  Volkswirtschaften, Märkte und Händler mögen Stabilität. Wenn die Zentralbanken ihnen Stabilität durch die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente geben können, werden auch die Währungen relativ stabil bleiben.

Arten der Geldpolitik

Die Geldpolitik wird auf verschiedene Weise beschrieben. Jeder hat einen anderen Einfluss auf die Devisenmärkte, basierend auf den Aktivitäten der Zentralbanker. Die Geldpolitik wird als restriktiv bezeichnet, wenn die Zentralbank die Geldmenge aktiv reduziert. Eine Geldpolitik wird auch dann als restriktiv angesehen, wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht. Der Begriff restriktiv wird verwendet, weil beide Maßnahmen es schwieriger oder restriktiver machen, Geld zu leihen. Der Nettoeffekt ist, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher ihre Investitionen und Ausgaben reduzieren. Die Währung eines Landes wird oft stärker, wenn die Geldpolitik restriktiv ist. Höhere Zinssätze fördern ausländische Investitionen, und eine geringere Geldmenge ist eine Verringerung des Angebots, was den Wert der Währungen erhöhen kann. Das Gegenteil einer restriktiven Geldpolitik ist die expansive Geldpolitik. Dies ist, wenn die Geldmenge erhöht wird, oder der Zinssatz gesenkt wird. Dies wird oft zu einer schwächeren Währung führen, da das Angebot steigt und die Nachfrage sinkt. Im Zusammenhang mit der expansiven Geldpolitik steht die akkommodierende Geldpolitik, die das Wirtschaftswachstum durch niedrigere Zinssätze anstrebt, um Kredite, Ausgaben und Investitionen anzukurbeln. Das Gegenteil der akkommodierenden Geldpolitik ist die straffe Geldpolitik, bei der die Zinssätze erhöht werden, um das Wirtschaftswachstum zu bremsen und die Inflation zu senken. Die anpassungsfähige Geldpolitik fördert eine schwächere nationale Währung, während die straffe Geldpolitik eine stärkere Währung schafft. Dies zeigte sich in vielen Weltwirtschaften nach der Finanzkrise 2007-2009, als viele Zentralbanken extrem akkommodierend wurden und die Währungswerte stark zurückgingen. Und schließlich gibt es eine neutrale Geldpolitik, bei der die Zentralbank versucht, Wachstum und Inflation auf dem derzeitigen Niveau zu halten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zentralbanken die Inflationsraten nicht direkt festlegen, sondern dass sie im Allgemeinen ein Inflationsziel haben, das sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu erreichen versuchen. In vielen Fällen liegt dieses Inflationsziel bei 2%. Die Zentralbanker nutzen Inflationsziele, um den Märkten mitzuteilen, wie sie mit den Veränderungen in der Wirtschaft ihres Landes umgehen wollen. Sie wissen, dass eine gewisse Inflation für das Wachstum hilfreich ist, aber eine zu hohe oder zu geringe Inflation wird die Wirtschaft entweder überhitzen oder stagnieren lassen. Es ist interessant festzustellen, dass die Devisenmärkte nicht die Zentralbank benötigen, um tatsächlich Änderungen an der Geldpolitik vorzunehmen, um zu reagieren. Die Währungswerte können sich aufgrund von Kommentaren von Zentralbankmitgliedern während der Vorträge dramatisch ändern. So wird beispielsweise der Chef der Federal Reserve genau beobachtet. Wenn er sagt, dass er der Meinung ist, dass die Wirtschaft zu stark wird, werden die Märkte dies als Zeichen dafür nehmen, dass die Geldpolitik in Zukunft restriktiver werden wird. Der US-Dollar dürfte sich infolgedessen gegenüber konkurrierenden Währungen aufwerten. Das wird auch dann geschehen, wenn die Geldpolitik zu diesem Zeitpunkt recht akkommodierend bleibt. Händler versuchen zu antizipieren, was die Zentralbanken mit der Geldpolitik machen werden, weit im Voraus, wenn sie tatsächlich eintritt. Es ist oft nicht so wichtig, was tatsächlich passiert im Vergleich zu dem, was die Märkte glauben, dass es passieren wird. In den USA gibt es sogar Federal Funds-Futures, bei denen Händler über zukünftige Zinssätze spekulieren können. Und es gibt auch ein entsprechendes FedWatch-Tool, das die Wahrscheinlichkeit von Zinserhöhungen oder -senkungen basierend auf den Futures der Fed Funds zeigt.
Link to comment
Share on other sites

  • 0

 

Hallo Dennis,

die Geldpolitik hat einen entscheidenden Einfluss auf die Forexmärkte. Der wohl bekannteste Faktor sind die Zinsen. Denn grundsätzlich führen höhere Zinsen zu einer höheren Nachfrage nach dieser Währung (Stichwort: Carry Trades). Allerdings muss man natürlich auch schauen, warum diese Währung ein höheres Zinsniveau hat. Denn bei einer Währung die einer hohen Inflation unterliegt, steuert die Notenbank auch durch höhere Zinsen entgegen. Doch eine starke Inflation führt ja tendenziell wieder zu einer schwächeren Währung, da sie Geldentwertung verursacht.

Da sind wir schon beim zweiten Aspekt, der Inflation einer Währung. Diese hat ebenfalls einen starken Einfluss darauf, ob die Markteilnehmer eine Währung kaufen oder verkaufen. Natürlich kann die Geldpolitik einer Notenbank die Inflation nicht direkt steuern, aber eben indirekt, zum Beispiel durch die Höhe der Zinsen.

Allerdings hat nicht jede Notenbank dieselbe Aufgabe. Während die eine Notenbank eher der Preisstabilität verpflichtet ist, hat eine andere Notenbank eher das Mandat der Vollbeschäftigung der Bevölkerung, während die Preisstabilität zwar ebenfalls wichtig, aber dennoch sekundär ist. Demzufolge ist die Geldpolitik dieser beiden Notenbanken nicht gleich gerichtet, sondern unterscheidet sich in einigen Belangen.

Auch durch Anleihekäufe nimmt eine Notenbank Einfluss auf die Zinsmärkte. Wie die Ankäufe aussehen, haben die entsprechenden Notenbanken in ihrer Geldpolitik verankert. Auch hier hat die Geldpolitik enormen Einfluss auf die Devisenmärkte.

Man könnte fast schon sagen, dass die Geldpolitik in der Regel der wichtigste Einflussfaktor ist. Das stimmt zwar so nicht immer und zu jeder Zeit, aber langfristig gesehen, denke ich, kann man diese Aussage durchaus vertreten. Es gibt ja auch den Spruch: Never fight against the Fed”, kämpfe also niemals gegen die Fed (US-Amerikanische Notenbank). Die sitzen letzten Endes immer am längeren Hebel...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. To reply to this question, sign in or create a new account.

Guest
Reply to this question

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...